|
Termine
Freitag, 21. April 2023, 19:30
Uhr, Kleines Theater Bad Godesberg |
Der Duft von Wirklichkeit
Und da ist er!
Werner Richard Heymann - Komponist und Dirigent unzähliger
Tonfilmschlager und Chançons der 20er und 30er Jahre.
Wer kennt nicht "Ein Freund, ein guter Freund" oder
"Irgendwo auf der Welt" oder "Das gibt's nur
einmal"!
Für die musikalische Komödie: DER DUFT VON WIRKLICHKEIT
durfte Autor Werner Bauer Musik aus dem gesamten Werk der
Komponistenlegende verwenden und zu einer poetisch-irrwitzigen
Geschichte über Wahrheit und Illusion verarbeiten. Man
kann gespannt sein!
DER DUFT VON WIRKLICHKEIT
von
Werner Bauer / Werner Richard Heymann
"Kleines Theater" Bad Godesberg - Bonn
Uraufführung am 21. April 2023
Spielzeit bis 25. Mai 2023
Tickets
Über das bewegte Leben von Werner Richard Heymann könnt
ihr unter diesen Links mehr erfahren:
Wikipedia
facebook
|
Sonntag, 22. August 2021, 17:00,
Uhr, Hannover,
Innenhof des Regionshauses |
BERLIN, PARIS, HOLLYWOOD
Eine musikalische Hommage an Werner Richard Heymann
Berühmte Tonfilmschlager wie „Ein Freund, ein guter
Freund“, „Irgendwo auf der Welt“ oder „Das
gibt’s nur einmal“ oder “Eine Nacht in Monte
Carlo“, die eine Ära prägten, für eine
bewegte Zeit stehen, um die Welt gingen und bis heute unvergessen
sind.
Elisabeth Trautwein-Heymann, die Tochter Werner Richard Heymanns,
hat für diese musikalische Hommage, an Ihren geliebten
Vater, ein internationales Bühnen-Ensemble gewinnen können.
Die Sänger Helena Goldt und Atrin Madani interpretieren
mit viel Gefühl und Esprit Operettenhits, Chansons und
Tonfilmschlager. Begleitet werden sie von dem Klaviervirtuosen
Tal Balshai.
Elisabeth Trautwein-Heymann führt durch das Programm
und erzählt über das bewegte Leben des größten
UFA-Komponisten.
Anmeldung
erforderlich!
Region Hannover, Hildesheimer Straße 18, 30169 Hannover
|
Samstag, 29.05.21, 19:30 Uhr,
Zollbrücke, Theater am Rand |
Heimat – Heine –
Heymann
Musikalisch-literarisches Programm mit Jalda Rebling, Daniel
Weltlinger und Tobias Morgenstern
Heinrich Heine und Werner Richard Heymann lebten in verschiedenen
Zeiten. Beide liebten ihre deutsche Sprache und ihre deutsche
Kultur und gestalteten sie entscheidend mit. Beide wurden vom
Land ihrer Kultur verraten und verleugnet. Beide blieben sich
trotzdem treu. Beide blieben Lebenskünstler und Genussmenschen.
Woher kommt die trotzige Liebe zur deutschen Kultur? Woher
kommt die Kraft dieser Liebe? Wie lebt man in einer Gesellschaft,
die einen bejubelt und dann verrät?
Die Schauspielerin und Sängerin Jalda Rebling, der Akkordeonist
Tobias Morgenstern, der Geiger Daniel Weltlinger und Heymanns
Tochter Elisabeth Trautwein-Heymann suchen nach Antworten
mit Liedern, die jeder kennt, und bisher ungehörten Liedern,
lesen aus Briefen und nähern sich dem Paradox der verratenen
Liebe zu einer Kultur.
Werner Richard Heymann galt als einer der bedeutendsten Musikschöpfer
der Weimarer Republik. Er schrieb zahlreiche Operetten, Schlager,
Chansons und Filmmusiken. Von 1926 bis 1933 war Heymann Generalmusikdirektor
der Ufa – bis ihm wegen seier jüdischen Herkunft
gekündigt wurde. Nach der Emigration kehrte der Künstler
nach Deutschland zurück. Er starb am 29. Mai 1961 in
München – der Tag des Konzerts ist sein 60. Todestag.
Gesang:
Jalda Rebling, Akkordeon: Tobias Morgenstern, Violine: Daniel
Weltlinger
Mitwirkung:
Elisabeth Trautwein-Heymann
Die Veranstaltung findet unter freiem Himmel statt. Bitte
denken Sie an warme Kleidung, Regenschutz und evtl. eine Decke.
Es gelten die aktuellen Abstands- und Maskenregeln.
Sie benötigen einen Impfnachweis oder einen aktuellen
Testnachweis.
Eintritt bei Austritt
Empfohlender Austrittspreis: 23 €
Wir verkaufen keine Eintrittskarten. Bitte reservieren Sie
Plätze und bezahlen nach der Vorstellung, was Ihnen das
kulturelle Erlebnis wert ist.
So
können Sie reservieren
|
Samstag, 29.05.21, 19:30 Uhr,
Freie Bühne Wieden |
Das gibt's nur einmal
Hommage an den vielseitigen Komponisten Werner Richard Heymann
Zum 60. Todestag
Konzert mit Michaela Ehrenstein.
Der in Deutschland geborene Komponist Werner Richard Heymann,
begann als klassischer Musiker, vertonte in den 20er Jahren
Tucholsky, Klabund und Mehring. Seine Evergreens sind vielen
auch heute noch ein Begriff “Du bist das süßeste
Mädel der Welt”, “Das muss ein Stück
vom Himmel sein”, “Ein Freund, ein guter Freund”,
“Das gibt´s nur einmal”, “Irgendwo
auf der Welt”.
Die politische Situation der dreißiger Jahre ließ
ihn nach Amerika emigrieren.
In Hollywood schrieb er die Filmmusik zu „Ninotschka“
und „To be or not to be“, bevor er nach vier Oscarnominierungen
nach Deutschland zurückkehrte und seine neuen Lieder
u.a. von der jungen Hildegard Knef interpretiert wurden.
Tickets
|
Sonntag, 15.11.20, 19:30 Uhr,
Berlin, Synagoge Rykestraße |
Das gibt's nur einmal - Eine Hommage an Werner Richard
Heymann - Die Bigband der Deutschen Oper Berlin
Die Bigband der Deutschen Oper hat sich, unter der Leitung
von Manfred Honetschläger, des Heymannschen Werkes angenommen.
Die Bigband wurde 2006 gegründet und ist seitdem eine
der erfolgreichsten Bigbands Europas.
Der Gesangssolist des Abends, Jeff Cascaro, gewann bereits
mit 18 Jahren den Wettbewerb „Jugend Jazzt“. Seitdem
trat er mit allen großen Bigbands Deutschlands auf.
Gemeinsam mit der großartigen Bigband der Deutschen
Oper interpretiert er unter anderem Heymann-Hits wie „Das
gibt’s nur einmal“, „Irgendwo auf der Welt“
oder „Ein Freund, ein guter Freund“.
Tickets:
Karten gibt es an allen bekannten Vorverkaufsstellen, über
ticketmaster
oder telefonisch unter +49 (0)1806 999 000 707 (0,20 EUR/aus
dt. Festnetz, max. 0,60 EUR/ aus dt. Mobilfunknetz). Ermäßigungen
(Nachweis erforderlich): Schüler, Studenten, Azubis 20%,
Schwerbeschädigte 50%. In der Synagoge selbst findet
kein Vorverkauf statt, zur Veranstaltung wird keine Abendkasse
eingerichtet.
|
Samstag, 08.08.2020, 15:00 Uhr,
Kloster Chorin |
Das gibt’s nur einmal
– Jeff Cascaro singt Heymann
BigBand der Deutschen Oper Berlin
Jeff Cascaro • Gesang
Manfred Honetschläger • Musikalische Leitung
Sebastian Krol • Moderation
Songs von Werner Richard Heymann in Arrangements von Rolf
von Nordenskjöld, Achim Rothe, Wolfgang Köhler und
Manfred Honetschläger
Unter dem Motto „Das gibt’s nur einmal“
widmen sich die BigBand der Deutschen Oper Berlin mit ihrem
Bandleader Manfred Honetschläger und dem Jazz-Sänger
und Trompeter Jeff Cascaro diesem begnadeten Song-Komponisten.
Tickets
Reservix
|
|